Social Links Zürichsee-Zeitung
zsz.chIn diesem 260 Jahre alten Haus kann man künftig Wohnungen mieten
Die reformierte Kirchgemeinde hat den 1,8-Millionen-Umbau eines Pfarrhauses bewilligt: Wo zurzeit ukrainische Flüchtlinge leben, entstehen zwei Wohnungen.
Für seine Werke durchsucht er die Kartonsammlung
Der Künstler Chris Tanner ist als Auslandschweizer in Südamerika geboren. Er erzählt von seiner Kindheit in zwei Welten und der Entstehung seiner Werke.
Fischadler-Weibchen verletzt aufgefunden
Die Greifvogelstation in Berg am Irchel pflegt seit letzter Woche einen Fischadler. Wie er verletzt wurde, ist nicht klar.
Eine leere Halle wird zum Filmset
Regisseurin Sabine Boss dreht ihren neusten Kinofilm im Gewerbegebiet in Samstagern. Eine überraschende Wahl, zumal sich der Film in einer Wohnung abspielt.
Die grössten Schiffe wären von Tempo 30 gar nicht betroffen
Grüne Kantonsratsmitglieder verlangen eine Tempobeschränkung auf dem Zürichsee. Was sagen Böötler und die Schifffahrtsgesellschaft ZSG dazu?
«Mein Körper ist auch mit nur einem Bein ein Kunstwerk»
Cynthia Fleischmann hat durch einen Unfall ihr Bein verloren. Dies hindert die einstige Nachbarin von Tina Turner nicht daran, mit Bodypainting und einer Drohnenshow neue Wege zu beschreiten.
Baustart für Sportanlage in Männedorf erfolgt frühestens 2023
Zwei Beschwerden bremsen das 18-Millionen-Projekt für eine neue Sportanlage Widenbad in Männedorf ein. Das Baugesuch muss angepasst werden.
Marco Cortesi ermittelt jetzt im Küsnachter Tobel
In Küsnacht machen Hobbydetektive seit kurzem Jagd auf einen fiesen Einbrecher. Unterstützt werden sie dabei vom ehemaligen Sprecher der Stadtpolizei, Marco Cortesi.
Bei ihm finden Kameraliebhaber noch ihre Ersatzteile
Claudio Fabio ist einer der Letzten, der analoge Kameras wieder instand setzen kann. Mit seiner Werkstatt ist er Anlaufstelle für Kunden aus der ganzen Schweiz.
Der beliebteste Kebabstand der Region muss schliessen
Für die Kebabs von Ismail Uslu reist manch einer von weit her an. Doch die SBB haben den Mietvertrag mit ihm beendet. Nun hofft Uslu auf Hilfe.
So präsentierte sich der Zürichsee am Wochenende
Während die überfluteten Plätze manche zum Planschen verführten, hatten die Feuerwehren mit dem Legen von Sandsäcken zu tun. Die aussergewöhnliche Lage in Bildern.
Im Mini-Labor gibts das grüne Licht für die Strandferien
Seit Frühling steht im Zentrum Adliswil ein Van, in welchem Corona-Tests durchgeführt werden. Jetzt, Anfang Sommerferien, ist er begehrter denn je.
Der Neophyten-Ranger jagt grüne Eindringlinge
In Küsnacht und Zumikon wird den invasiven Neophyten der Kampf angesagt. Jetzt spürt ein Profi den eingeschleppten Pflanzen nach.
Von Botox bis Brust-OP: Sie erfüllt den Wunsch nach Schönheit
Natalia Kavena hat innert kurzer Zeit ein Schönheitsunternehmen mit sieben Instituten aufgebaut. Manchmal legt sie sich auch selber unters Messer.
Gemeinden am Zürichsee müssen fast 500 Millionen zahlen
Die Steuerkraft am Zürichsee bleibt trotz Pandemie vergleichsweise hoch. Deshalb müssen die Gemeinden wie schon im Vorjahr viel Geld in den Finanzausgleich abliefern.
Bier aus Wädenswil gibt es nur noch in Bügelflaschen
Die Wädi-Brau-Huus AG kommt mit einer neuen Strategie aus der Krise. Auch in der Geschäftsleitung gab es einen Wechsel.
Doppelter Luchsnachwuchs im Tierpark Langenberg
Seit kurzem erkunden Luchszwillinge ihr Territorium im Wildnispark Zürich Langenberg. Es ist der erste Nachwuchs seit zehn Jahren.
Waldbesitzerin will sich gegen illegale Biker wehren
In den Wäldern des Höhronen werden reihenweise illegale Downhill-Strecken angelegt. Das Ausmass ist so gross, dass die Eigentümerin nun reagieren muss.
Dachse dringen in die Dörfer vor
Ob in Küsnacht, Stäfa oder Hombrechtikon: Überall sind Dachse zu Hause. Am Pfannenstiel sind über 900 dieser Tiere zu Hause. Eine Spurensuche.
Die Primarschule Pünt hat nun ein Blasorchester
Im Rahmen des Pilotprojekts Klassenmusizieren lernen Schülerinnen und Schüler in Oberrieden ein Instrument.
Nun geht es der Bretterbadi in Wädenswil ans Eingemachte
Jetzt starten die Bauarbeiten bei der Bretterbadi nach Verzögerungen. Künftig lockt die Badeanstalt mit einem Farbanstrich wie vor 100 Jahren.
Rapperswil-Jona plant Umfrage zu den Sportstätten
Welche Sportanlagen wünscht sich die Bevölkerung von Rapperswil-Jona? Um dies herauszufinden, lanciert die Stadt einen Mitwirkungsprozess.
Wo brandneue Feuerwehrautos gebaut werden
Wenn es brennt, rückt die Feuerwehr aus. Wenn es kracht, kommt die Polizei. Dass viele dieser Fahrzeuge in Richterswil gebaut werden, ist kaum bekannt.
Gemeinde schliesst beliebten Aussichtspark
Nicht einmal zwei Jahre nach der Eröffnung wird der Sunne-Platz oberhalb von Stäfa geschlossen. Wegen Vandalismus zieht der Gemeinderat die Notbremse.
Gymi Zimmerberg wird überrannt – Schüler müssen nach Zürich
Die Kantonsschulen am See platzen aus allen Nähten. Besonders gross war die Nachfrage in Wädenswil, weshalb viele Schüler jetzt nach Zürich fahren müssen.
Restaurantschiff MS Glärnisch steht vor dem Aus
Die Stadt Wädenswil wartet seit Monaten auf ein Konzept für das Restaurantschiff beim Seeplatz. Nun musste sich der Besitzer auch noch vor Gericht verantworten.
Der Bahnhof Horgen erhält ein neues Pub
Im Gebäude des Hotel Meierhof vis-à-vis vom Bahnhof Horgen wird demnächst das Irish Pub The Toucan eröffnet – mit einem Chef aus San Diego.
Impftermine in Meilen und Horgen innert Stunden ausgebucht
Im Mai nähern sich die Impfzentren am Zürichsee erstmals ihrem Ziel von je 1000 Impfungen pro Tag. Bis Mitte Monat sind aber keine Termine mehr frei.
Warum jedes Jahr 150 Bäume aus dem Reidholzwald verschwinden
Dröhnt die Motorsäge, folgt oft laute Kritik. So auch vor kurzem, als zahlreiche gesunde Bäume im Reidholzwald gefällt wurden. Warum das nachhaltig sein soll, erklären zwei Förster.
Türkei siegt gegen Zolliker Nachbarn vor Gericht
Das Verwaltungsgericht lehnt die Beschwerde von Nachbarn der türkischen Residenz gegen den Bau eines Sicherheitszauns ab. Die Anwohner geben aber nicht so leicht auf.
Sie eröffnen einen Dorfladen, der keinen Gewinn machen muss
Horgner «Trouvaillen» gibt es seit Anfang April am Schwanenplatz in Horgen. Paul und Anita Bächtiger verkaufen im neuen Laden Raritäten aus ihrem Fundus.
Die Spielsucht trieb ihn zu drei Banküberfällen
Ein 38-jähriger Kosovare erbeutete fast 170’000 Franken bei Banken in Horgen, Affoltern und Adliswil. Mit den Taten hat er sein Leben in der Schweiz zerstört.
Das Parlament versenkt den Antrag auf Steuerfusserhöhung
Der Stadtrat wollte den Steuerfuss um 4 Prozentpunkte erhöhen. Das Parlament sagt Nein und verzichtet damit auf Einnahmen von rund 3 Millionen Franken.
Impfzentren in Meilen und Horgen öffnen nach Ostern
Die Impfzentren am Zürichsee nehmen ab 7. und 8. April ihren Betrieb auf. Die verantwortlichen Spitäler sind im Endspurt.
Wädenswil hat die weltweit grösste Kletterhalle
Drei Mieter teilen sich das grösste Baufeld des Gewerbeparks Werkstadt Zürisee. Das Gebäude mit Bushof, Kletterzentrum und Getränkehandel ist am Montag eröffnet worden.
Hundehalter wehren sich gegen geplante Leinenpflicht
Die Gemeinde Männedorf will in ihren Haaben und Parks am See eine Leinenpflicht verhängen. Nun sind beim Bezirksrat zwei Rekurse dagegen eingegangen.
783 Personen verlangen von der Schulpflege einen Marschhalt
Die Einführung des neuen Sek-Schulmodells in Thalwil ist weiterhin umstritten. Eltern reichen eine Petition ein und Lehrpersonen die Kündigung.
Suche nach verschwundenem Papagei aufgegeben
Seit Juli sucht die Zollikerin Janet Baracchi ihren Papagei Luke. Nun gibt sie auf. Unklar ist, was nun mit Emma, der Partnerin des Papageis, passiert.
Die Bretterbadi in Wädenswil bleibt diese Saison geschlossen
Die 100-jährige Badi in Bahnhofsnähe ist im Umbau und wird im Sommer zubleiben. Danach kommen grosse Veränderungen auf die Gäste zu.
Die Zürichseeregion im Bann von Schnee und Eis
In der Nacht auf Sonntag war es bitterkalt. Das Resultat: Eindrückliche Gefrierkunst.
Ein Funken Hoffnung fürs Seenachtfest
Gibts heuer ein Seenachtfest in Rapperswil? Die Organisatoren planen die traditionelle Sause in der Rosenstadt wegen der Pandemie mit angezogener Handbremse.
Der Kanton zieht seine Lehren aus dem Fall Kilchberg
In Kilchberg wird wieder vor Ort in den Schulhäusern unterrichtet – ausser Schüler, die sich nicht testen liessen. Lange war nicht klar, ob dieser Ausschluss überhaupt legitim ist.
Wie die Katastrophe in eine neue Schöpfung umgewandelt wurde
Auf den Tag genau ein Jahr nach der Brandstiftung ist die Kirche in Oetwil wieder offen. Der erste Gottesdienst war ein Versöhnungsakt mit dem schmerzlichen Ereignis.
Baumfreunde kämpfen um Erholungsgebiet in Richterswil
Zu wenig Lärmschutz und kaum noch Platz: Richterswils Bevölkerung sei nicht bewusst, was ein Ja zum Seeuferkredit bedeuten würde, finden 150 Baumfreunde.
Mutter-Kind-Haus nach Grossbrand unbewohnbar
Nach dem Brand in einem Haus in Ürikon konnten alle Bewohner an einen anderen Ort gebracht werden. Das Gebäude soll wieder aufgebaut werden.
Hirzelpass wegen Erdrutsch gesperrt
Der Hirzelpass musste zwischen Sihlbrugg und Hirzel in beide Richtungen gesperrt werden. Grund dafür war ein Erdrutsch. Verletzt wurde laut Polizei niemand, die Strasse ist mittlerweile wieder offen.
Privates Altersheim in Hombrechtikon steht wegen Impfkampagne im Kreuzfeuer
Ein Hombrechtiker Heim soll Informationsmaterial von deutschen Impfskeptikern an seine Bewohnenden abgegeben haben. Die Gesundheitsdirektion ist empört. Die Gemeinde relativiert.
Vandalen beschmieren Gebäude wegen Maskenpflicht
Dass Schüler ab der vierten Primarklasse Schutzmasken tragen müssen, ärgert manche Eltern und führte in Thalwil zu Sachbeschädigung an Schulhäusern.
Drogist weigert sich, Kindermasken zu verkaufen
Die Maskenpflicht für Kinder ist für den Drogisten Julius Jezerniczky aus Wädenswil «ein Schwachsinn». Er verkauft keine solchen Masken und bekommt dafür Zuspruch – auch aus Deutschland und Österreich.
Sie sind die Heldinnen der Corona-Krise
Eine Ärztin und zwei Pflegerinnen des Spitals Männedorf erzählen von ihrer Arbeit auf der Covid-Station: von dem Alltag, der Einzug gehalten hat, aber auch von Emotionen.
In Hombrechtikon steht die Schneeräumung in der Kritik
Auf Facebook ist eine heftige Debatte über die Schneeräumung in Hombrechtikon entbrannt. Manche nehmen die Gemeinde in Schutz, andere regen sich über den Schnee auf Trottoirs auf.
Pandemie schlägt Lindt & Sprüngli auf den Magen
Lindt & Sprüngli muss für 2020 einen empfindlichen Rückgang bei den Umsatzzahlen vorweisen. Schuld ist die Corona-Pandemie.
Ansturm von Besuchern löst Verkehrschaos auf dem Albis aus
Aufgrund von Sparmassnahmen räumt die Gemeinde Langnau den Schnee auf dem Albis nicht weg. Die Anwohner sind verärgert und fühlen sich im Stich gelassen.
Coronavirus trifft Alterszentrum Breitlen in Hombrechtikon hart
Ein Drittel der Heimbewohner infiziert, vier Todesfälle: Das Alterszentrum Breitlen wurde aufgrund eines Corona-Ausbruchs für Besucher erneut geschlossen.
Entsorgungsparks im Bezirk Horgen werden überrannt
Weil viele Personen wegen Kleinigkeiten die Sammelstellen aufsuchen, kommen die Entsorgungsparks im Bezirk an ihre Grenzen. Ein Infoflyer soll Abhilfe leisten.
Horgen und Oberrieden springen bei der Finanzierung ein
Wädenswil darf wegen des Notbudgets die Loipe in Schönenberg nicht bezahlen. Der Loipenbauer hätte sie sogar gratis gespurt – falls noch Schnee fällt.
Am letzten Tag dachten alle an einen Scherz
Von 1937 bis 1976 stand das Motorschiff Stäfa auf dem Zürichsee im Einsatz. Vor allem diente es den Pendlern als Verbindung zwischen den oberen Seegemeinden.
Ein Traumurlaub für Katzen
In Siebnen ist ein Luxushotel für Katzen eröffnet worden. Nebst tiergerechter Einrichtung wird den Samtpfoten das Einleben am fremden Ort mit komplementärmedizinischen Behandlungen erleichtert.
Sie widmete ihr Leben dem Tod
In Meilen liegt eine der wenigen Strassen in der Region, die nach einer Frau benannt sind. Elisabeth Kübler-Ross war eine bekannte Sterbeforscherin und wuchs im Bezirkshauptort auf.
Beim Bahnhof Oberrieden wachsen bald Häuser in die Höhe
Der Spatenstich für die einst umstrittene Überbauung bei der Villa Schönfels ist erfolgt. Ganz zu Ende ist die jahrelange Geschichte damit noch nicht.
Wädenswil möchte Beiz auf dem Seeplatz behalten
Der Versuch der Stadt Wädenswil, den Seeplatz mit einer Beiz mehr zu beleben, war erfolgreich. Die Seebeiz soll nun fix installiert werden.
Die Unterstufenschüler müssen keine Hausaufgaben mehr machen
Seit fast drei Monaten bekommen Schüler der 1. bis 3. Klasse keine Hausaufgaben mehr. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt.
Wädenswil steht ohne Budget da
Zum ersten Mal überhaupt hat der Gemeinderat Wädenswil über einen Rückweisungsantrag des Budgets befunden. Er hiess ihn äusserst knapp, mit 18 zu 17 Stimmen, gut.
Umstrukturierung der Schule sorgt in Horgen für Wirbel
Eine Mitteilung der Schulpflege hat in Horgen eine Welle der Empörung ausgelöst. Eltern monieren, das Betreuungsangebot könne mit den Plänen der Behörde nicht mithalten.
Alterszentrum in Stäfa verschärft Quarantäne nach Corona-Ausbruch
Das Alterszentrum Lanzeln verzeichnet mehrere Corona-Infizierte und wurde für Besucher geschlossen. Übers Wochenende hat sich die Lage zugespitzt.
Wir wollen Ihre Guetzli-Rezepte
Weihnachten steht vor der Türe. Auch wenn dieses Jahr vieles anders ist, die Freude am Guetzli backen lassen wir uns nicht nehmen! Schicken Sie uns Ihr Lieblingsrezept und mit etwas Glück gewinnen Sie einen tollen Preis. Einsendeschluss ist der 17. Dezember.
Bis zum Saisonstart in Bereitschaft bleiben
Sophie Hediger brennt auf die ersten Boardercross-Rennen des Winters. Sie muss sich aber noch bis Mitte Januar gedulden. In der Zwischenzeit hält sich die Sportsoldatin fit – quasi mit Brett bei Fuss.
Der höchste Gemeindepolizist hört auf
Er ist Chef der Polizei Adliswil-Langnau und höchster Gemeindepolizist im Kanton. Doch bald verabschiedet sich Harald Minich aus dem Beruf – und bleibt trotzdem nah.
«Nicht reisen zu können, ist ein Luxusproblem»
Ledna Oettli hat nach der Matur von grossen Reisen geträumt. Die Pandemie hat die Stäfnerin aber gezwungen, ihre Pläne umzukrempeln. Nun macht sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau.
Traditionsreiche Autospenglerei macht Platz für Mehrfamilienhäuser
Über 60 Jahre reparierte die Familie Wehrli in Uetikon Autos. Nun macht der Betrieb Ende Jahr zu – an seiner Stelle werden Eigentumswohnungen erstellt.
Das sagen Rektor, Schülerin und Lehrer über das neue Gymi in Wädenswil
Die Kantonsschule Zimmerberg ist seit 100 Tagen mit Leben gefüllt. Drei Personen erzählen, wie sie diese turbulente Zeit erlebt haben.
Wenn eine Geburtenabteilung Hochschwangere abweisen muss
Für die Mitarbeitenden des Paracelsus-Spitals ist die Schliessung der Bettenstationen belastend. Eine Hebamme berichtet über die letzten Tage der Geburtenabteilung.
Das Paracelsus-Spital schliesst in den nächsten Tagen
Das Paracelsus-Spital hatte um Nachlassstundung gebeten, um den Konkurs abzuwenden. Nun ist klar: Dieser Hilfeschrei war vergeblich. Das Spital ist am Ende.
Bevölkerung aus Wädenswil hat bei Abfall-Versuch enttäuscht
Anstatt PET-Flaschen und Bananenschalen getrennt zu entsorgen, brachten die Wädenswiler alles durcheinander. Die Stadt will nun zeigen, wie es geht.
Restaurant aus Horgen ist der «Master of Swiss Gastro»
Das Restaurant L’O in Horgen hat den «Master of Swiss Gastro 2020» gewonnen. Restaurant-Besitzer Michel Péclard und sein Team nahmen die hölzerne Trophäe am Montag entgegen.
So wird der Samichlaus-Tag trotzdem zum Fest
Auch der bärtige Mann im roten Gewand hat von Covid-19 gehört. So reagieren die Samichlaus-Organisationen am rechten und linken Zürichseeufer darauf.
Männedorf schafft neue Aussichtsplattform für Wanderer
Auf dem Wanderweg zwischen Stäfa und Meilen findet sich in Männedorf ein Brunnen mit Sitzgelegenheit. Dieser wurde nun von der Gemeinde ausgebaut.
Ein 7-minütiges Spektakel auf der Autobahn
An dreissig Standorten zwischen Zürich und Pfäffikon SZ werden derzeit tonnenschwere Balken aus Stahl installiert. Der grösste war am Mittwochabend an der Reihe.
Ein nostalgischer Rückblick auf Handwerker und Dorforiginale
Eine Bilderreise in die Vergangenheit bietet der Kalender 2021 des Ortsmuseums Oberrieden. Historische Fotos zeugen davon, wie sich das Gewerbe gewandelt hat.
Sie verliebten sich hinter den Kulissen der Kuppelshow
Adrian Haggenmacher und Stefanie Fritschi fanden über die Sendung «Bauer, ledig, sucht …» zunächst kein Gegenüber. Doch dann knisterte es abseits der Kameras.
Wie sich zehn Tage im Ausnahmezustand anfühlen
Immer öfter hört man von Familien aus dem direkten Umfeld, die sich wegen Corona in Quarantäne begeben müssen. Und plötzlich sind wir selbst betroffen.
Mit diesen Projekten will Thalwil für mehr Wohnraum sorgen
Leerstehende Wohnungen sind rar in Thalwil – so rar wie an kaum einem anderen Ort im Kanton Zürich. Der Kampf um preisgünstigen und altersgerechten Wohnraum ist entsprechend hart.
Schulpräsidentin Carla Loretz wird weiter entmachtet
Ein neuer Stellvertreter der Schulpräsidentin im Gemeinderat soll helfen, die Kommunikation zwischen Schulpflege und Gemeinderat zu verbessern.
Warum die Marienkäfer aktuell die Region befallen
Marienkäfer sind momentan besonders zahlreich unterwegs. Dies ist jedoch kein Grund zur Panik: Sie suchen nur einen Platz zum Überwintern.
Dutzende Thalwiler müssen sich ein neues Zuhause suchen
Ein altes Thalwiler Quartier soll im Frühling 2022 abgerissen werden. Es sind neue Wohnungen geplant. Langjährige Mieter leisten nun Widerstand.
Teenager schreibt den ersten Wanderführer für Adliswil
Der 17-jährige Liam Peter finalisiert sein Herzensprojekt und fasst erstmals alle Adliswiler Wanderrouten in einem Buch zusammen. Das Ziel: Unbekanntes bekannt machen.
Der Kantonsrat will Gemeinden in Sachen Seeuferweg entlasten
Mit einem Vorstoss wollten drei Kantonsräte erreichen, dass künftig der Kanton allein für den Ausbau des Seeuferwegs aufkommt. Der Rat unterstützt das Anliegen.
Umstrittene Gemeindeversammlung in Thalwil erneut abgesagt
Die Lage ist zu dramatisch: Der Gemeinderat Thalwil verschiebt die Gemeindeversammlung vom 29. Oktober. Viele Stimmberechtigte hätten einen Besuch als zu risikoreich empfunden.
Mitten im Zentrum wurde Martha’s Snacks angezündet
In der Nacht auf Samstag wurde der Imbissstand von Daniel Marthaler in Brand gesteckt. Der Inhaber der Bude rechnet mit einem Schaden von mehreren Tausend Franken.
Radar-Attrappe wird nach Shitstorm geklaut
Heftige Diskussionen und ein Raub: Die mediale Berichterstattung über einen falschen Blitzkasten hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.
«Unschöne Kleinigkeiten brachten das Fass zum Überlaufen»
Drei Delegierte des Verschönerungsvereins Thalwil treten geschlossen zurück. Die Gemeinde wird von dieser Entscheidung überrascht und steht in der Kritik.
Über der Altstadt schweben mit dem neusten Riesenrad
Über der Altstadt schweben mit dem neusten Riesenrad Es ist ein Novum: Auf dem Rapperswiler Fischmarktplatz läuft der Aufbau für ein 34 Meter hohes Riesenrad. Neu ist nicht nur der Standort am See, sondern auch das Riesenrad selbst.
Aus dem Leben eines Horgner Tausendsassas
Er malt, er schreibt, er sammelt: James Frei lässt kaum etwas unversucht. Ein Gespräch mit dem Horgner in seinem hauseigenen Pub über sein neues Buch und warum er einen schottischen Adelstitel trägt.
Historische Luxusvilla auf der Giessen-Halbinsel steht zum Verkauf
Die Giessen-Halbinsel in Wädenswil ist Ort von Luxusimmobilien. Während das Neubauprojekt noch stockt, soll jetzt eine historische Fabrikantenvilla veräussert werden.
Mit Fallen und Drohnen gegen die Kirschessigfliege
Die Kirschessigfliege vernichtet ganze Beeren- und Früchteernten. Um sie zu bekämpfen, feilt die ZHAW Wädenswil gleich an mehreren Ideen.
Der Himmel über Sonova hellt sich auf
Der Hörgerätehersteller Sonova steht nach dem coronabedingten Einbruch vor der Rückkehr zum Wachstum. Dennoch hält er am Personalabbau fest.
Gastrospezialist hat das Restaurant im Untermosen übernommen
Viele Pächter haben schon das Restaurant des Hallenbads Untermosen betrieben. Mit der Sakutshang GmbH kommt nun ein Spezialist ans Ruder.
Sturm und Regen getrotzt
Vor Horgen kämpften am Samstag die Crews des Zürichsee Langstreckencups mit den unsteten Wetterverhältnissen. In Meilen mussten die «Drachenböötler» ihre Segel gleich ganz streichen.
Vater aus Wädenswil will Tochter nicht in Quarantäne schicken
Ein Wädenswiler weigert sich, seine Tochter in Corona-Quarantäne zu schicken. Nun droht ihm eine hohe Busse.
Adieu Rapperswil: Barkeeperin will als Partyqueen durchstarten
In Lloret de Mar reich und berühmt werden: Das ist das Ziel der Rapperswilerin Bellydah. Die 29-Jährige träumt von einem Luxusleben als Partyveranstalterin. Ob das klappt, zeigt die Sendung «Adieu Heimat».
Das Lotterhaus soll im nächsten Sommer wieder glänzen
Ein Unternehmer aus Rapperswil hat das Geisterhaus an der Seestrasse in Männedorf gekauft. Er will es herrichten und dann vielleicht vermieten.
«Ein bisschen weniger Angstmacherei hätte ich mir gewünscht»
Der Wädenswiler Engin Kilic alias Sir Colin zählt zu den erfolgreichsten DJs der Schweiz. Im Gespräch erzählt er von dem Erfolgsgefühl und seinem Leben als Gastronom und Musiker während Corona.
Auf mehreren ZSG-Rundfahrten bleiben die Restaurants geschlossen
Die Corona-Krise hinterlässt bei der Gastronomie auf dem Zürichsee Spuren: Mitarbeiter werden entlassen, und auf verschiedenen Rundfahrten kann nichts mehr gegessen werden.
Lehrperson krank – Schulklasse in Quarantäne
Weil sich eine Lehrperson des Schulhauses Glärnisch mit Corona infiziert hat, muss eine 1. Klasse zehn Tage zu Hause bleiben.
Darum trennt sich Thalwil von den Badi-Pächtern
Die Restaurant- und Kioskbetreiber in Thalwils Badeanstalten müssen gehen. Mit den Umbauplänen am Seeufer habe das nichts zu tun, sagt die Gemeinde.
Das Home of Chocolate ist eröffnet
Mit Roger Federer und Ueli Maurer: Das Lindt Home of Chocolate wurde für das Publikum geöffnet
Corona-Regeln ignoriert: «Hemmungslos ohne Maske miteinander tanzen»
Kein Abstand, Umarmungen und eine geteilte Getränkeflasche: Die «Naturklang»-Party in der Badi Männedorf wirkt in Corona-Zeiten etwas exotisch.
Weltrekordflieger hebt in Richtung Nordsee ab
Am Sonntag machte der Regen dem weltweit ersten zertifizierten Elektroflieger noch einen dicken Strich durch die Rechnung. Am Montag konnte das Abenteuer nun definitiv starten. Das Flugzeug hob in Schänis ab.
Mini-Chilbis in Wädenswil und Meilen in der Kritik
Die meisten Gemeinden haben ihre Chilbis abgesagt. Eine Mini-Chilbi wie in Wädenswil oder Meilen durchzuführen, kann sich die Mehrheit nicht vorstellen.
Ein Weg für einen, der selber zahllose Wege markiert hat
Entlang des Waldrands am Vorderen Pfannenstiel in Meilen verläuft der «Jakob-Ess-Weg». Dass damit ein Wanderweg bezeichnet wird, ist kein Zufall.
Zwischen Luftballons und Zuckerwatte rücken Abstandsregeln in den Hintergrund
Seit Freitag ist in Wädenswil eine Mini-Chilbi in Betrieb. Das Publikumsinteresse an den Attraktionen am Seeufer ist gross – viele missachten aber die Corona-Regeln.
Bauer sperrt Weg am Lützelsee und sorgt für rote Köpfe
Ein Privater schliesst einen Wegabschnitt oberhalb des Lützelsees. Dies stösst bei Spaziergängern auf Unverständnis. Der Grundstückbesitzer betont jedoch: Er habe das aus Gründen der Sicherheit getan.
Mit Schutzmaske die neue Kantonsschule in Wädenswil erobert
130 Schülerinnen und Schüler haben das neue Gymnasium Zimmerberg am Montagmorgen mit Leben gefüllt. Drei von ihnen schildern ihre ersten Eindrücke und erzählen, wie sich der Schulstart während Corona gestaltet.
Die Chilbi findet doch statt – zwar kleiner, dafür länger
Um die Enttäuschung über die Absage der Chilbi etwas zu dämpfen, hat sich der Verkehrsverein Wädenswil eine Alternative ausgedacht: eine Chilbi im Kleinformat. Die Schausteller sind dankbar.
Küsnachter erhalten neue Sitzgelegenheiten
Anlässlich seines 125-Jahr-Jubiläums hat der Verschönerungsverein Küsnacht der Gemeinde 40 Stühle geschenkt.
Plötzlich will auf dem Zürichsee jeder ein Boot fahren
Viele Menschen haben während der Corona-Krise den See für sich entdeckt – und wollen nun eine Bootsprüfung ablegen. Örtliche Fahrschulen sind komplett ausgebucht.
Nachbar droht, Hündin Layla mit Rattengift zu töten
Das Bellen von Layla stört die Nachbarschaft in der Wiesengrundstrasse in Oberrieden. Nun erhielt der Besitzer einen anonymen Drohbrief.
Er macht einen Schiffsknoten mit der Pinzette
Jakob Kriesi begeistert Modellschifffans auf der ganzen Welt. Der 78-Jährige bastelt nicht nur stundenlang in seiner Werkstatt, sondern besegelt auch die Schweizer Seen mit seinen Modellsegeljachten.
Die letzte Fahrt ist vorbei – jetzt muss alles weg
Die Eisenbähnler im Giessen müssen mit ihrer Anlage neuen Lofts weichen. Was sie während 26 Jahren gesammelt und geschaffen haben, wollen sie nun verkaufen.
Die eigene Mitte finden und dabei nicht ins Wasser fallen
Yogaübungen kann man nicht nur auf einer Matte machen, es geht auch auf einem Stand-up-Paddle-Board. ZSZ-Journalist Frank Speidel hat es in Erlenbach versucht.
Wasserhose zwischen Wädenswil und Männedorf sorgt für staunende Blicke
Es ist ein Mini-Tornado, der über den Zürichsee fegt. Das Wetterphänomen «Wasserhose» kommt am Zürichsee selten vor.
So feiert man am Zürichsee die Staatsgründung
In den Bezirken Horgen und Meilen waren die 1.-August-Feiern wegen der Corona-Krise heuer rar gesät. Auf den Geburtstag der Schweiz angestossen wurde dennoch. Ein Augenschein.
Nur ein Jahr nach Eröffnung: Hotel Alex erhält neue Betreiber
Das Alex in Thalwil ist nicht mehr Teil einer englischen Luxushotelkette. Ab sofort übernimmt ein Hotelverbund, der in Zürich das Hotel Widder und den Storchen betreibt.
Wädenswil erhält eine neue Wellness-Oase
Die Sanierungsarbeiten im Hallenbad Untermosen gehen in die dritte und letzte Runde. Es entstehen unter anderem ein Dampfbad und eine Erlebnisdusche.
Mit dem Campingplatz verschwindet eine einzigartige Lebensgemeinschaft
Der Campingplatz im Sihlwald gleicht einer wilden Wohngemeinschaft – vom Randständigen bis zum Millionär ist alles vertreten. Ab Ende Oktober ist Schluss damit. Ein Besuch.
Auf einer Oldtimerjacht über den Zürichsee segeln
Sich für einmal als Kapitänin einer fast vierzigjährigen Segeljacht fühlen. Das kann, wer mit der Jacht Skylla einen Segelausflug auf dem Zürichsee unternimmt.
Wie sich Surfen auf dem Zürichsee anfühlt
Zum Surfen muss man ans Meer reisen – so lautet die weitverbreitete Meinung. Doch das stimmt nicht ganz: Dank einem speziellen Boot geht das auch auf dem Zürichsee. ZSZ-Redaktorin Annina Just hats ausprobiert.
Rapperswil fremdelt mit dem Zauberhut
Die Meinungen zum neuen Zauberhut in Knies Kinderzoo in Rapperswil gehen auseinander. Der Architekt begrüsst die Kontroverse, bittet aber noch um etwas Geduld: Das Bauwerk sei noch nicht fertig und werde sich noch verändern.
30 Jahre Filmnächte im Rosenmattpark
Das Theater Ticino lädt trotz erschwerten Bedingungen zu den Filmnächten im Rosenmattpark ein. Das Open-Air-Kino findet vom 29. Juli bis zum 8. August statt.
Jedes Jahr fischt er bis zu einer Tonne Müll aus dem See
Samuel Weidmann lebt vom Fischen im Zürichsee. Doch hängt in seinen Netzen auch zunehmend Abfall. Bei einer Ausfahrt zeigt er, mit welchen Fängen der Berufsfischer zu rechnen hat.
Die «Villa heb di fest» hat ausgelottert
Die Lottervilla im Horgner Arn ist nicht mehr. Am Mittwoch hat ein Kran das morsche Haus spektakulär niedergerissen. Zurück bleiben Erinnerungen und Platz für Neues.